Agile Estimation – Ein Migrationspfad von Manntagen zu Storypoint

In 3 Schritten vom Manntag zum Storypoint

Bei jedem, der es gewohnt ist in Manntagen zu schätzen und nun zum ersten mal in Story-Points abschätzen soll, krümmt sich die Hirnmasse zu einem gordischen Knoten zusammen. Hier ein einfacher Weg vom alten ins neue System.

Schritt 1:
Die Abschätzung geschieht wie gehabt in idealen Personentagen (PT). Einzige Neuerung: Es sind nur noch bestimmte Abstufungen erlaubt. Z.B. entsprechend der beliebten Fibonacci Folge: 0 – 0,5 – 1 – 2 – 3 – 5 – 8 – 13 – 20 – 40 – 100, unendlich.

Für den ersten Sprint sollte sich das Team nicht viel mehr als etwa die Hälfte der kompletten Teamkapazität vornehmen.

Schritt 2:
Am Ende eines Sprints wird die Velocity berechnet. Wieviele ideale Tage konnten wir im vergangenen Sprint umsetzen? Wenn da dann z.B. 89 Tage rauskommen, dann für den nächsten Sprint ebenfalls nur 89 PT vornehmen, auch wenn der Kalender 140 anzeigt.

Wer möchte, kann sich den Korrekturfaktor berechnen, als Quotient aus idealen und erreichten Tagen. Zum Beispiel: 126 abgeschätzte PT / 89 erreichte PT = 1,4. Eine mit 10 PT initial geschätze User Story bzw. Use Case dauert also eher 14 MT.

Schritt 3:
Nach einigen Iterationen hat man erlebt, dass die Einheit Personentage tatsächlich relativ ist und man genauso gut Storypoint dazu sagen kann. Vor allem bekommt man in dieser Zeit Referenz-Stories, die als Vergleich mit neuen Stories dienen.

Ergänzung: Auf Taskebene ist die o.g. Folge in Tagen zu grobgeanular. Für Tasks einfach die gleiche Folge mit idealen Stunden als Einheit anwenden.

Verwandte Artikel:

Desktop Tools für Entwicklungsumgebungen

Zwei Programme, die mir den Überblick in der Taskleiste wiedergeben:

1. Dexpot
Ein Virtual Desktop Manager, mit dem man schnell zwischen mehreren, individuellen Desktops hin- und herschalten kann.

http://dexpot.de

2. Taskbar Shuffle
Ermöglicht das Umsortieren der Programme in der Taskbar

http://www.freewebs.com/nerdcave/taskbarshuffle.htm

Beide Tools sind klein, leicht zu installieren und zu bedienen und laufen auch unter Vista.

Verwandte Artikel:

HTML/CSS: Listenelemente horizontal verteilen

Für Einträge mit gleichem Abstand eignet sich:


li { display:inline; }

Für gleichverteilte Listeneinträge hingegen:


float:left;

Im zweiten Fall kann man noch eine Breite mit width vergeben, weil das li Element weiterhin als Block-Element behandelt wird. Damit ist die Breite eines Listeneintrages unabhängig von dessen Inhalt.

Bei Inline Elementen ist das nicht mehr möglich. Hier kann man mit padding für Abstand sorgen. Beispiel:

Stylesheet:

 ul { padding-left:0; margin:0; }
 li { display:inline; padding-left:45px; }
 li.first { padding-left:0; }

HTML:

<ul>
  <li class="first">Erster</li>
  <li>Zweiter</li>
  <li>Letzter</li>
</ul>

Verwandte Artikel:

Zugriff verweigert – Apache Fehlermeldung bei XAMPP Installation unter Windows

Wer XAMPP auf einem Windows System installiert und ein wenig an der httpd.conf oder httpd-vhosts.conf Konfiguration spielt, bekommt schnell einmal die Fehlermeldung „Zugriff verweigert – 403“ angezeigt.

Natürlich stimmen die Dateizugriffsrechte und sollte der Apache als Dienst laufen hat sie auch auch der zugewiesene User nebst anderen notwendigen Rechten bekommen (http://httpd.apache.org/docs/2.2/platform/windows.html#winsvc).

Dann liegt die Ursache oft an der auf Sicherheit bedachten Standard Konfiguration die Xampp für den Apache vorsieht.

Das Document Root muss zusätzlich per <Directory> Anweisung noch Zugriffsrechte zugewiesen bekommen.

Beispiel:

<Directory "e:/internet/sites">
 Options Indexes FollowSymLinks Includes ExecCGI
 AllowOverride All
 Order allow,deny
 Allow from all
</Directory>

Viel Erfolg!

Verwandte Artikel:

Programmiersprache Forth

Forth eignet sich für das interaktive Entwickeln von Steuerungssystemen.

Die frühesten bekannten Anwendungen waren Steuerungen für Observatorien. Ein Forth-Interpreter kann ressourcenschonend implementiert werden. Deshalb eignet sich die Sprache auch besonders gut für Microcontroller.
Ein praktisches Beispiel für kleinere Roboter findet man in ROBOprogy http://www.robo-forth.de/

Forth funktioniert nach dem Stapel-Prinzip, das die umgekehrte polnische Notation verwendet.

Beispiel:

Wenn man (5 + 3) * (7 + 2) in Forth ausrechnen will, gibt man folgende Sequenz ein:

5 3 + 7 2 + * .

Es sind auch Programmpassagen möglich wie:

1. Ventil öffnen
2. Hupe einschalten
3. usw.

Forth ist ursprünglich nicht nur eine Programmiersprache, sondern gleichzeitig ein Betriebssystem und eine Entwicklungsumgebung zur Erstellung von Forth-Programmen.

Verwandte Artikel: